Qualitative Qualifikationsanforderungen des Leitungspersonals
Die qualitativen Qualifikationsanforderungen variieren je nach Methode:
Aqua Training
Die Ausbildung muss sowohl die Grundlagen der Trainingslehre und die Besonderheiten des Trainings im Wasser abdecken als auch die pädagogisch-didaktischen Kompetenzen für Kursangebote und Gruppenunterricht vermitteln.
Atemgymnastik
Für die Zertifizierung im Bereich Atemgymnastik ist der Nachweis einer oder mehrerer Ausbildungen von insgesamt mindestens 280 Lektionen zum Thema Atem erforderlich.
Fitness inkl. Pilates und Personal Trainer
Die Ausbildung muss sowohl die Grundlagen der Trainingslehre als auch die pädagogisch-didaktischen Kompetenzen für Einzeltrainings, Kursangebote und Gruppenunterricht umfassen.
Nordic Walking & Walking
Die Ausbildung muss die Grundlagen der Trainingslehre, die Besonderheiten von Nordic Walking und die Bewegung im Freien sowie die pädagogisch-didaktischen Kompetenzen für Kursangebote und Gruppenunterricht abdecken.
Geburtsvorbereitung & Rückbildungsgymnastik
Die Ausbildung muss die physiologischen und anatomischen Besonderheiten der Geburt und die speziellen Prinzipien der körperlichen Aktivität/Training sowie die pädagogisch-didaktischen Kompetenzen für Kursangebote und Gruppenunterricht unter Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse in der geburtsnahen Phase vermitteln.
Schwangerschaftsgymnastik
Die Ausbildung sollte die Besonderheiten der Schwangerschaft hinsichtlich körperlicher Aktivität und Training sowie die pädagogisch-didaktischen Kompetenzen für Kursangebote und Gruppenunterricht unter Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse während der Schwangerschaft abdecken.
Beckenbodengymnastik
Die Ausbildung muss die Grundlagen der Trainingslehre, die funktionelle Anatomie des Beckenbodens, die damit verbundenen Problemstellungen und das spezielle Übungsgut für wünschenswerte Trainingsanpassungen sowie die pädagogisch-didaktischen Kompetenzen für Kursangebote und Gruppenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der speziellen Trainingsziele umfassen.
Rückengymnastik
Die Ausbildung muss die Grundlagen der Trainingslehre, die funktionelle Anatomie der Wirbelsäule, die damit verbundenen Problemstellungen und das spezielle Übungsgut für wünschenswerte Trainingsanpassungen sowie die pädagogisch-didaktischen Kompetenzen für Kursangebote und Gruppenunterricht mit Schwerpunkt „Wirbelsäule“ abdecken.
Alexander Technik
Für die Zertifizierung im Bereich Alexander Technik ist ein Branchenzertifikat der OdA Komplementär Therapie als Lehrperson der F.M. Alexander Technik erforderlich. Alternativ kann das Branchenzertifikat durch eine Gleichwertigkeitsprüfung erlangt werden.
Autogenes Training
Für die Zertifizierung im Bereich Autogenes Training ist eine Grundausbildung von 180 Lektionen sowie der Nachweis von mindestens 180 Lektionen praktischer Tätigkeit und Erfahrung erforderlich.
Feldenkrais
Eine Feldenkrais-Ausbildung muss mindestens 800 Stunden Unterricht über 3 bis 4 Jahre umfassen und von den weltweit akkreditierten Feldenkrais-Kommissionen (TABs) anerkannt sein. Für die Anerkennung als Kursleiterin für Gruppenunterricht sind mindestens 400 Lektionen als Feldenkrais-LehrerIn erforderlich.
Qi Gong
Für die Leitung von Qi Gong Unterrichtseinheiten müssen 250 Ausbildungslektionen mit Inhalten der verschiedenen Anwendungsformen bei einer anerkannten Ausbildungsorganisation nachgewiesen werden.
Tai Chi
Für die Leitung von Tai-Chi Chuan Unterrichtseinheiten müssen 250 Ausbildungslektionen mit Inhalten der verschiedenen Anwendungsformen bei einer anerkannten Ausbildungsorganisation nachgewiesen werden.
Yoga
Für die Leitung von Yoga-Unterrichtseinheiten müssen 500 Ausbildungslektionen nachgewiesen werden, die sich auf folgende sieben Lehrbereiche verteilen: Physiologie, Philosophie von Yoga, Meditation, Ernährung, Medizinische Grundlagen von Yoga, Pädagogik von Yoga, Methodik und Didaktik des Yoga-Unterrichts
Detaillierte Ausbildungsinhalte pro Methode
Weitere detaillierte Informationen zu den erforderlichen Ausbildungsinhalten für jede Methode finden Sie auf der Website der Zertifizierungsinstitution QualiCert.